Wie ihr wisst, lieben wir es, mit unserem Camper neue Orte zu erkunden. Meistens zieht es uns dabei eher in die Ferne. In die wilden Weiten Skandinaviens oder zum Überwintern an die warmen Küsten Südeuropas. Immer wieder durchqueren wir dabei auf unserer mittlerweile über zweijährigen Vollzeitreise auch die Alpenregion. Für uns in diesem Winter der perfekte Anlass für eine kurze Auszeit!
Spätestens seit unserem Umzug in die bayerischen Alpen rund um Garmisch-Partenkirchen schlägt unser Herz für die Berge, das Wandern und die idyllische Ruhe auf den vielen kleinen Pfaden Abseits des Trubels.
Da wir die Region rund um unsere alte Heimat mittlerweile wie unsere Westentasche kennen, haben wir uns für diese Auszeit für ein anderes Ziel entschieden: Den kleinen Ort Oberstaufen im Südwesten des Allgäus. Mit seiner malerischen Winterlandschaft das perfektes Ziel für ein verlängertes Wochenende fernab vom Alltagstrubel.



Wintercamping auf dem Wohnmobilstellplatz Hochgratblick in Steibis
Als Ausgangspunkt für unsere Entdeckungen haben wir uns den Wohnmobilstellplatz Hochgratblick im kleinen Ortsteil Steibis ausgesucht. Dieser liegt auf einer Höhe von 860 Metern oberhalb von Oberstaufen und bietet einen malerischen Blick auf die Berglandschaft und die schneebedeckte Hänge des Prodelkamms. Der kleine Stellplatz erwies sich dabei als wahrer Glücksgriff! In nur wenigen hundert Metern erreicht man die Ausgangspunkte verschiedener Winterwanderungen: die Talstation der Imbergbahn für alpinere Abenteuer. Der Ortsbus fährt direkt vor der Tür in nur wenigen Minuten bis zum Bahnhof von Oberstaufen. Übrigens auch ein super Ausgangspunkt für Wintersportler, denn der Imberg bietet nicht nur Winterwanderwege, sondern auch 18 Pistenkilometer für Ski- und Snowboadfahrer!
Dank der beheizten Versorgungsstation und der Stromanschlüsse samt WLAN auf dem gesamten Platz ist Wintercamping auch bei zweistelligen Minusgraden überhaupt kein Problem – wir haben es getestet! 🙂 Einzig auf ein extra Sanitärgebäude mit Duschen und WC musst du leider verzichten, entsprechend ist es ausschließlich ein Platz für Selbstversorger. Spätestens der morgendliche Blick auf die weiße Wiesen und schneebedeckten Berge entschädigt für diesen kleinen Kompromiss in Sachen Infrastruktur. Und genau das ist es auch, was wir am Wintercamping so lieben: Das Knirschen des Neuschnees unter den Schuhen und die frische Bergluft machen einfach Lust, auf Entdeckungstour zu gehen!




Winterlicher Ausflug zu den Buchenegger Wasserfällen
Das erste Highlight unseres Aufenthalts war eine kurze Wanderung zu den Buchenegger Wasserfällen. Die gut ausgeschilderte Route startet nur wenige Minuten entfernt im Ortsteil Sägmühle, verläuft durch und entlang verschneiter Wälder und bietet traumhafte Ausblicke über die winterliche Region. Schon der Weg ist ein Erlebnis für sich: Die Wintersonne scheint durch die Baumgipfel, Schnee fällt glitzernd von den Bäumen und der kleine Wanderweg schlängelt sich auf und ab durch die abwechslungsreiche Landschaft.



Nach etwa einer Stunde erreichst du die Schlucht, die vom Gebirgsbach Weißach geformt wurde und in der dieser über mehrere Stufen spektakulär in die Tiefe stürzt. Die Buchenegger Wasserfälle sind insgesamt 18 Meter hoch und geben dir direkt das Gefühl, mitten in der wilden Natur Westkanadas zu stehen. Durch die frostigen Temperaturen bilden sich überall kleine und große Eiszapfen und eine weiße Eisschicht umgibt den Fall, wo spritzendes Wasser auf Felsen trifft. Obwohl der Wasserfall die meiste Zeit des Tages im Schatten liegt, ist das Wasser leuchtend blau-türkis. Einfach das perfekte Fotomotiv!
Unser Tipp für deinen Ausflug zu den Buchenegger Wasserfällen: Pack auf jeden Fall Grödel zum überziehen und Wanderstöcke ein. Vor allem die letzten wenigen hundert Meter in die Schlucht hinab sind im Winter häufig super rutschig und vereist. Mit den beiden Hilfsmitteln kommst du auch bei diesen Bedingungen sicher ans Ziel!




Winterwanderung auf den Imberg zur Alpe Glutschwanden
Wenn die nächste Bergbahn nur wenigen Minuten vom Camper entfernt ist, können wir uns einen Ausflug in die Höhe und eine richtige Winterwanderung natürlich nicht entgehen lassen. Und so starten wir am nächsten Morgen zu Fuß zur Talstation und steigen keine halbe Stunde später auf dem Imberg wieder aus der Gondel aus. Besser geht es nicht! Nachdem der Gondelführer unsere Idee zur Alpe Glutschwanden zu wandern für gut befunden hat, machen wir uns auf den Weg. Anders als in vielen anderen Winterdestinationen, findest du in Oberstaufen ein super Netzwerk an geräumten Winterwanderwegen auf denen du bequem durch den festen Schnee spazieren kannst und dabei nicht häufiger als wirklich notwenig Skipisten kreuzen musst.
Am Morgen liegt noch dichter Nebel in der Luft und verleiht dem ersten Kilometer der Tour eine besonders mystische Atmosphäre. Erst geht es durch einen dichten Kiefernwald, anschließend auf schmalerem Pfad bergauf und -ab entlang der Bergflanken. Die Steigung ist dabei nie zu stark oder anspruchsvoll, sondern super entspannt zu bewältigen. Schritt für Schritt schlängeln wir uns durch die weiße Winterwelt, vorbei an geschlossenen Alpen und tief verschneiten Almwiesen. Die magische Stille wird nur durch das Zwitschern der Vögel und das Knirschen des Schnees unter unseren Wanderschuhen unterbrochen. Wir haben Mitte Februar und auf dem Weg begegnet uns so gut wie niemand. Zwischenzeitlich ist es so ruhig, dass wir schon daran zweifeln, dass die Alpe überhaupt geöffnet hat.





Mit jedem Schritt den wir unserem Ziel näher kommen, bricht die Sonne mehr durch den Nebel. Als wir die Alpe Glutschwanden nach 1 1/2 Stunden erreichen, können wir es uns bei herrlichem Sonnenschein auf der beinahe leeren Sonnenterasse gemütlich machen. Nur wenige Minuten später sind wir mit einem heißen Kakao, Glühwein und zwei deftigen Brotzeitplatten versorgt und lassen den Blick in die Ferne schweifen. Genau für diese Momente lieben wir die Berge!
Für den Rückweg entscheiden wir uns für die gleiche Route und folgen unseren eigenen Fußspuren zurück zur Bergbahn.
Unser Tipp für dich: Nach stärkerem Schneefall ist die Tour auch super für eine Schneeschuh-Wanderung geeignet!



Gemütlicher Stadtbummel durch Oberstaufen
Nach zwei Tagen in der Natur nutzen wir den folgenden Tag für einen entspannten Stadtbummel durch den Ortskern von Oberstaufen. Hier findest du nicht nur schöne kleine Gassen und traditionell erhaltene Häuser, sondern auch nette kleine Geschäfte zum Stöbern sowie gemütliche Cafés und Gastronomie zum Einkehren. Besonders überrascht haben uns die beiden Concept Stores GOODS und Stroembergs, beide mit liebevoll kuratierten Möbeln und Deko-Artikeln im Skandi-Style. Wer uns kennt, der weiß, dass wir hier nur schwer vorbeigehen können! 😉
Die passende Stärkung haben wir in Form von leckerem Kaffee und frischen Zimtschnecken im Café Nea gefunden. Ein kleiner süßer Laden, nur wenige Meter vom Kirchplatz und der fotogenen St. Peter und Paul Kirche entfernt. Wenn du auf der Suche nach einer herzhaften Stärkung bist, können wir dir das Café Viventus empfehlen. Hier bekommst du zusätzlich zu hausgemachtem Kuchen auch Suppen, Salate und, wie in unserem Fall, richtig gutes Shakshuka!
Wir waren wirklich überrascht, wie vielseitig dieser kleine Ort ist und können dir nur empfehlen, dir ein paar Stunden Zeit zu nehmen, um durch die Straßen und Geschäfte zu schlendern.




Der perfekte Ausklang des Tages
Was wäre eine Auszeit im Allgäu ohne eine gemütliche Einkehr im Wirtshaus? Auch hier haben wir einen tollen Tipp für dich: Den Allgäuer Bergwald Gasthof Hirsch. Und das beste ist, du brauchst weder den Camper bewegen noch in den Bus steigen. Folge einfach zu Fuß der Sägmühlenstraße direkt vor dem Stellplatz für etwa einen Kilometer in Richtung Hochgratbahn. Am besten benutzt du hierfür die etwas abseits der Straße verlaufenden Fußwege entlang der Felder. Am Gasthof angekommen, erwarten dich ein wirklich gemütliches Ambiente, super netter Service und leckere Allgäuer Schmankerl. Neben der traditionellen bayerischen Küche, wirst du hier auch als Vegetarier fündig! 🙂



Wenn du auch auf der Suche nach einer kleinen Winterauszeit in den Bergen bist, können wir dir Oberstaufen und die umliegende Bergwelt nur ans Herz legen. Hier findest du alles, was es für ein paar schöne Tage abseits des Alltags braucht!
Werbung: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH entstanden, enthält aber ausschließlich unsere authentischen Erfahrungen und Eindrücke vor Ort.