In 3 Wochen mit dem Camper durch die magischen Highlands, auf die wilde Isle of Skye und in die verwunschene Stadt Edinburgh
Unsere dreiwöchige Rundreise Route durch Schottland startet an den weiten Küsten Northumberlands. Anschließend führt sie uns durch das Herz der schottischen Highlands bis nach Glencoe und Fort Williams und nach einem Abstecher auf die berühmte Isle of Skye in die magische Stadt Edinburgh. Die Route ist perfekt für alle, die einen möglichst vielseitigen Einblick in das Land haben möchten. Versteckte Täler und Lochs erkunden wollen und auf die absoluten Highlights des Landes trotzdem nicht verzichten möchten. Willkommen in der schönsten Natur Schottlands!

Diese Route gibt es auch als digitale Routen-Karte zum Nachreisen
Reiseplanung leicht gemacht: Du möchtest diese Tour ganz einfach nachreisen? Mit unserer digitalen Routenkarte bekommst du über 230 Highlights entlang dieser Route als interaktive Google MyMaps-Karte. Inklusive Tag-für-Tag-Routenvorschlag & zu fahrenden Kilometern.
➤ Zur Routen-Karte
- In 3 Wochen mit dem Camper durch die magischen Highlands, auf die wilde Isle of Skye und in die verwunschene Stadt Edinburgh
- Woche 1: Über wilde Küsten in die südlichen Highlands
- 1. Entspannt mit der Fähre über Nacht von Amsterdam nach Newcastle upon Tyne
- 2. Northumberlands Küste: Weite Sandstrände, wilde Buchten und alte Schlösse
- 3. Loch Lomond & Trossachs Nationalpark: Wanderung auf den Ben A'an
- 4. Loch Lomond & Trossachs Nationalpark: Three Lochs Forest Drive & Loch Arklet
- 5. Loch Awe: Ein Roadtrip, leckerer Kaffee und eine Bilderbuch-Burgruine
- 6. Wanderung zum Cruachan Reservoir
- 7. Über eine versteckte Straße entlang des Flusses Orchy zur Bridge of Orchy
- Die erste Reisewoche: Entfernungen und unsere Routenempfehlung für dich
- Diese Route gibt es auch als digitale Karte mit allen Highlights und Wegpunkten
- Du suchst noch den perfekten Camper für deine Schottland-Reise?
- Woche 2: Central Highlands & erste Tage auf der Isle of Skye
- 8. Highland Panoramastraße Teil 1 & das wilde Glen Etive
- 9. Die Wahrzeichen der Central Highlands: Über die Panoramastraße Teil 2 bis nach Fort Williams
- 10. Ausflug in das Glen Nevis und Wanderung zum Steall Falls Wasserfall
- 11. Aufstieg auf Schottlands höchsten Gipfel: Ben Nevis (oder Alternative)
- 12. Roadtrip zum Eileen Donan Castle und auf die Isle of Skye
- 13. Isle of Skye: Der versteckte Südwesten & das Dunscaith Castle
- 14. Isle of Skye: Being na Caillich Panoramastraße, Elgol & Wanderung in die Camasunary Bay
- Die zweite Reisewoche: Entfernungen und unsere Routenempfehlung für dich
- Woche 3: Von der Isle of Skye nach Edinburgh und zurück nach Newcastle
- 15. Isle of Skye: Old Man of Storr Wanderung, Bride’s Veil Falls & Kilt Rock Falls
- 16. Isle of Skye: Über die Quiraing Road zum Neist Point Lighthouse
- 17. Isle of Skye: Highlights der Ostküste
- 18. Fahrtag nach Edinburgh
- 19. Die magische Stadt Edinburgh erkunden
- 20. Über die Küste von Northumberland zurück nach Newcastle
- 21. Mit der Fähre zurück nach Amsterdam & Fahrt zurück nach Hause
- Die dritte Reisewoche: Entfernungen und meine Routenempfehlung für dich
- Diese Route gibt es auch als digitale Routen-Karte zum Nachreisen
Woche 1: Über wilde Küsten in die südlichen Highlands
So viel können wir verraten, die erste Reisewoche wird alles andere als nur eine stressige Anreise mit ein paar wenigen Highlights. Nach der Ankunft auf dem britischen Festland geht es vorbei an einigen der schönsten Küstenorte Englands und auf schnellstem Weg in die südlichen Highlands. Auf dich warten kilometerlange Sandstrände, versteckte Lochs und die ersten beiden ganz besonderen Wanderungen dieser Schottland Rundreise.
1. Entspannt mit der Fähre über Nacht von Amsterdam nach Newcastle upon Tyne
Bei einer Reise nach Großbritannien, und vor allem in das nördliche Schottland, denken viele automatisch an eine super lange und komplizierte Anreise. Dabei dauert die Anreise, natürlich abhängig davon wo du startest, bei guter Planung nur zwei Tage inklusive Fährfahrt. Der Hafen von Amsterdam ist aus Mittel- und Norddeutschland in 3-6 Stunden erreicht, die Fährüberfahrt dauert über Nacht 15 Stunden und von Newcastle upon Tyne bis an die schottische Grenze beträgt die reine Fahrzeit nur etwas mehr als eine Stunde. Nach zwei Stunden kannst du theoretisch sogar bereits in Edinburgh sein. Hättest du das gedacht?
Natürlich gibt es auch die Alternative durch den Eurotunnel oder von Calais/Dunkirk mit der Fähre nach Dover überzusetzen. Diese Anreise ist vor allem aus Süddeutschland sinnvoll, wenn die Fahrt nach Amsterdam schlicht zu weit in den Norden führen würde. In diesem Fall wäre die schottische Grenze auf dem Landweg von Dover in ca. 7 Stunden erreicht. Bei einer Reisezeit von drei Wochen also ebenfalls gut machbar.
Für diese dreiwöchige Schottland Route entscheiden wir uns für den direkten Weg und nehmen die Fähre am späten Nachmittag, meist um 17:30 Uhr, von Amsterdam und erreichen am nächsten Morgen um 09:00 Uhr Newcastle upon Tyne in der Region Northumberland.


2. Northumberlands Küste: Weite Sandstrände, wilde Buchten und alte Schlösse
Zwischen dem Fährhafen in Newcastle und den schottischen Highlands liegt eine der schönsten Küstenregionen Großbritanniens: Die wilde Küste von Northumberland & Scottish Borders. Hier reihen sich wilde Sandstrände, steile Küsten, alte Schlösser und Inseln wie eine Perlenschnur auf. Es gibt so viel zu entdecken, dass wir mit der begrenzten Reisezeit und dem Fokus auf die Highlands sowie die Isle of Skye nur einen kleinen Einblick in diese wunderschöne Region bekommen können.
Hier kommen einige der Highlights, zu denen es sich ein Abstecher auf jeden Fall lohnt (sortiert von Süd nach Nord, entlang der Küsten-Route in Richtung Edinburgh):
- Druridge Bay: Eine wilde elf Kilometer lange Bucht mit Sandstränden und Dünen-Landschaften im Süden der Küstenlinie.
- Alnmouth Beach: Wunderschöner langer Sandstrand und Ortschaft rund um die Flussmündung des „Aln“.
- Dunstanburgh Castle & Embleton Bay: Küstenspaziergang trifft auf Schloss aus dem 14. Jahrhundert. Schöner geht es kaum!
- Bamburgh Beach & Bamburgh Castle: Ähnlich malerische Konstellation aus Küste & Schloss, aber trotzdem nicht zu vergleichen!
- Cheswick Sands & Nature Reserve: Einer der längsten und unberührtesten Strandabschnitte an der Küste von Northumberland.
- Steilküste von St Abbs Head: 400 Millionen Jahre altes Lavagestein trifft als 90 Meter hohe Klippe auf das offene Meer!





Unser Tipp: Wir werden auf der Rückreise ebenfalls entlang der Küstenroute zurück nach Newcastle reisen, du kannst dir also einfach jeweils 1-2 Highlights für den Anfang und für das Ende der Reise einteilen. So verbinden wir das Nützliche (die Fahrt von/zur Fähre) mit dem Schönen (dem Erkunden einer neuen Region).
3. Loch Lomond & Trossachs Nationalpark: Wanderung auf den Ben A’an
Nur 1 1/2 Stunden Fahrt von Edinburgh entfernt beginnen die ersten Ausläufer der berühmten Highlights. Das Abenteuer Bergwelten startet im Loch Lomond & Trossachs Nationalpark, der neben dem Cairngorms einer von nur zwei Nationalparks des Landes ist. Benannt ist die Region nach dem gleichnamigen „Loch Lomond“, mit einer Fläche von 71 Quadratkilometern der größte See Schottlands, und den waldigen Hügeln und Tälern die die Landschaft hier dominieren, den sogenannten Trossachs. Zwei Tagen bleiben wir in der Region und erkunden den Nationalpark sowohl von oben, als auch von unten!
Wanderung auf den Panoramaberg Ben A’an mit Blick auf Loch Katrine
Es gibt doch wirklich nichts besseres, als sich nach einer langen Anreise einmal so richtig die Beine zu vertreten. Die Wanderung auf den 454 Meter hohen Ben A’an ist dafür einfach perfekt. Der Weg startet direkt gegenüber dem offiziellen Wanderparkplatz am Loch Achrey, die überschaubare Parkgebühr kann hier einfach digital via App oder am Automaten gezahlt werden. Auf insgesamt ca. 4 Kilometern Strecke geht es anschließend wirklich moderat und ziemlich entspannt den Berg hinauf. Es gibt zwei oder drei etwas steilere Passagen, diese sind jedoch wirklich keine große Herausforderung. Der Ben A’an ist ein Berg für Groß & Klein!
Oben angekommen wirst du mit einem wunderschönen Blick auf die umliegende Bergwelt und das Loch Katrine belohnt. Nimm dir unbedingt eine kleine Brotzeit mit noch oben und genieße den fantastischen Ausblick für eine Weile.
Wichtiger Tipp: Du bist in den schottischen Highlands, eine Regenjacke und wasserfeste Schuhe sind das ganze Jahr über die richtige Wander-Ausrüstung. Am Gipfel kann es zudem ziemlich windig werden, du findest jedoch einige große Steine, hinter denen du es dir bequem machen kannst!




4. Loch Lomond & Trossachs Nationalpark: Three Lochs Forest Drive & Loch Arklet
Nachdem wir uns gestern einen tollen Überblick über die Region von oben gemacht haben, geht es heute noch tiefer in den Nationalpark. Wir starten den Tag mit einem kleinen Panorama-Roadtrip durch den nur wenigen Kilometer entfernten Three-Lochs-Forest Drive. Hierbei handelt es sich um ein 11 Kilometer langen nicht asphaltierten Rundweg, der durch dichte Wälder und kleine See des Queen Elizabeth Forest Parks führt. Vor allem im Herbst leuchtet die Landschaft hier in schönen bunten Farben und es gibt einige kleine Wanderwege und Aussichtspunkte zu erkunden.




Im Anschluss an den kleinen Abstecher geht es zu einem unserer absoluten und eher unbekannten Highlights der Region – dem Loch Arklet. Schon die Anreise zu diesem wilden und abseits der Hauptroute liegenden See ist spektakulär. Von der kleinen Ortschaft Aberfoyle geht es auf einer einspurigen Straße knapp 20 Kilometer in Richtung Westen. Nur wenigen Meter vorbei am Ufer des Loch Chon und auf teilweise engen und gewundenen Straßen immer tiefer in die Natur. Wir hatten direkt Glück und konnten einige Rothirsche am Straßenrand beobachten.
Ziemlich abrupt öffnet sich der Himmel, die Bäume verschwinden und ihr fahrt entlang des Ufers von Loch Arklet. Übrigens ein super Ort um die ersten Highland-Cows der Reise zu entdecken. Diese weiden hier im Sommer zwischen dem sandigen Ufer und hohem Schilf am Wegesrand. Wir empfehlen euch euer Fahrzeug zu parken, einige Kilometer entlang der wenig befahrenen Straße zu spazieren und die Landschaft so richtig zu genießen. Wer sich traut, findet direkt am Ostufer, einen kleinen versteckten Abschnitt an dem es sich super schwimmen lässt.
Unser Tipp: Wir selbst haben leider keine Mountainbikes an Bord, aber den Ausflug zum Lake Arklet könnt ihr ab Aberfoyle auch hervorragend als Tagestour mit dem Fahrrad unternehmen!








5. Loch Awe: Ein Roadtrip, leckerer Kaffee und eine Bilderbuch-Burgruine
Die Reise in das Herz der Highlands geht weiter. Dafür werden heute ein wenig die Beine geschont, denn das nächste Wanderhighlight wartet 150 Kilometer weiter nördlich schon auf uns. Dazu dann aber mehr im nächsten Abschnitt, denn auch der heutige Tag steckt voll mit kleinen schönen Stopps!
Besuch des kleinen Örtchens Luss am Loch Lomond
Am Westufer des Loch Lomond liegt das kleine beschäftigte Örtchen Luss. Alles andere als ein Geheimtipp, aber definitiv einen Abstecher wert. Hier kannst du ganz entspannt über alte Kopfsteinplaster-Straßen spazieren, durch süße kleine Geschäfte bummeln oder auf eine Bootstour auf den See starten.
Fotostop am Firkin Point
Kein Ort für einen langen Aufenthalt, aber ein schöner Fotostop ist der Firkin Point nur wenige Kilometer nördlich von Luss. Hier erwartet dich einer der wenigen Sandstrände des Loch Lomonds und du kannst entspannt schöne Motive entlang des Uferweges suchen.
Kulinarischer Abstecher zum Real Food Café in Tyndrum
Der Nachmittag ist die perfekte Zeit für eine Einkehr im gemütlichen „The Real Food Café“ in Tyndrum. Hier gibt es von heißer Schokolade über Kaffee, English Breakfast und Fish & Chips wirklich alles was das kulinarische Herz begehrt. Eine super Location für lokale Speisen und Getränke!
Die Bilderbuch-Ruine Kilchurn Castle erkunden
Seit dem ersten Tag in Großbritannien, an der Küste von Northumberland, haben wir keine Schlösser oder Burgen mehr gesehen. Damit ist jetzt Schluss! Die Ruinen der Kilchurn Castle, gelegen auf einer Landzunge im Loch Awe, sind das letzte Highlight des heutigen Tages. Vom großen Parkplatz aus sind es nur wenige hundert Meter bis zur Ruine und trotzdem gibt es hier einiges zu entdecken. Neben dem Blick auf das Schluss selbst, vor allem die Loch Awe Railway Bridge und mit Glück auch einige Highland-Kühe!








6. Wanderung zum Cruachan Reservoir
Wie angekündigt, wird es heute wieder sportlich – es geht zu einem ganz besonderen Art in den Bergen der schottischen Highlands. Zum Cruachan Reservoir am Fuße des gleichnamigen Ben Cruachan, einem der besondersten Wasserkraftwerke Schottlands. Am einfachsten parkst du dein Fahrzeug am Cruachan Dam Visitor Center am Seeufer und folgst dem Wanderweg gegenüber der Straße hinein in den Wald. Je nachdem für welche Route du dich entscheidest, solltest du mit etwa zwei Stunden stetigem Aufstieg planen. Hierbei handelt es sich um den einfachsten und direktesten Weg zum Staudamm, an einigen Stellen ein wenig rutschig aber grundsätzlich gut zu bewältigen. Wenn du eine richtige sportliche Herausforderung suchst, ist auch eine große Rundwanderung inklusive Besteigung des Ben Bruachan möglich. Hierfür solltest du aber unbedingt ein wirklich gutes Wetterfenster erwischen und früh Morgens starten!
Wir haben uns für die einfache Wanderung zur Staumauer entschieden, haben diese überquert und sind auf der anderen Seite etwas den Berg hinauf gelaufen. Von hieraus hast du einen perfekten Blick auf den Staudamm, den Bergsee und den dahinter liegenden Ben Cruachan. Zumindest dann, wenn dieser nicht gerade wolkenverhangen ist! Ein absolut epischer Ort!
Kleiner Fakt am Rande: Echten Star Wars Fans sollte der Staudamm direkt bekannt vorkommen. In der Serie Andor findest du diesen nämlich als Drehort für die Aldhani-Garnison wieder!






7. Über eine versteckte Straße entlang des Flusses Orchy zur Bridge of Orchy
Wir lieben kleine versteckte Straßen, die abseits der großen und oft viel befahrenen Hauptrouten zum gleichen Ziel führen. Oft gibt es hier so viel mehr zu entdecken als wenn man mit 80 km/h über den Asphalt donnert und dabei zwar einiges sieht, aber nicht wirklich in Ruhe anhalten, genießen und erkunden kann.
Genau so eine Straße ist die B8074, die von Inverlochy entlang des Flusses Orchy bis zur Bridge of Orchy führt. Dich erwartet eine kleine, einspurig asphaltierte Straße die sich zuerst durch Wiesen und Felder schlängelt und anschließend direkt am Fluss entlang verläuft. Du solltest unbedingt einen Halt an den kleinen Wasserfällen von Eas Urchaidh, direkt an der Brücke machen und dich hier ein wenig umsehen. Ein richtig idyllischer Ort, der zum verweilen einlädt.
Im weiteren Tagesverlauf gehen wir es ruhig an. Lassen die letzten sechs Reisetage Revue passieren und verbringen den Nachmittag und Abend auf einem kleinen Parkplatz an der Bridge of Orchy. Hier ist das Übernachten für 24 Stunden und gegen eine kleine Gebührt offiziell erlaubt und es gibt eine super schönen asphaliterte Straße, die parallel zum Fluss und den Bergen hinein in die Weite der Highlands führt. Wieder ein perfekter Ort um Rothirsche zu entdecken!
Übrigens: Die Bridge of Orchy ist auch ein Stopp entlang der berühmten West-Highland-Ways, ein 154 Kilomter langer Fernwanderweg, der vom Glasgow bis nach Fort Williams und damit mitten durch die Highlands führt. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass du entlang des Ufers rund um die Brige of Orchy einige Zelte und Wanderer entdeckst, die hier ihr Nachtlager aufschlagen.








Die erste Reisewoche: Entfernungen und unsere Routenempfehlung für dich
Kaum zu glauben, dass wir all das in der ersten Reisewoche erleben konnten oder? Die Wahrheit ist, wir haben das auch nicht ganz. Wir reisen und arbeiten Vollzeit mit und in unserem Camper Sprinti. Dementsprechend reisen wir nicht in der Geschwindigkeit einer Urlaubsreise sondern erleben Dinge häufig viel viel langsamer. Dennoch haben wir die Etappen dieser Reise so strukturieret und für dich aufbereitet, dass sie perfekt in der angegebenen Reisezeit zu erleben sind. Ganz ohne Stress, mit ausreichend Zeit dieses Land so richtig zu genießen und von uns getestet!
Insgesamt legst du in der ersten Reisewoche ab Newcastle upon Tyne bis zur Bridge of Orchy nur ganz entspannte 300 Meilen bzw. 480 Kilometer zurück und musst mit einer reinen Fahrzeit von 8-9 Stunden rechnen. Gar nicht so viel, wenn man bedenkt wo du dich gerade befindest oder?

Diese Route gibt es auch als digitale Karte mit allen Highlights und Wegpunkten
Reiseplanung leicht gemacht: Du möchtest diese Tour ganz einfach nachreisen? Mit unserer digitalen Map bekommst du über 180 Highlights und Routenpunkte entlang dieser Tour als interaktive Google-Karte. Inklusive Tag-für-Tag-Reisevorschlag und den schönsten Wanderungen, Aussichtspunkten, Panoramastraßen, Fotospots, Cafés, Campingplätze und Orten für Wildlife-Sichtungen. Das Praktische: Du kannst diese direkt in deine Google Maps App integrieren und aus der Karte heraus die Navigation starten!
➤ Zur Routen-KarteDu suchst noch den perfekten Camper für deine Schottland-Reise?
Wir sind ja bekanntlich mit unserem eigenen Camper Sprinti unterwegs. Aber wenn wir einen mieten müssten, wüssten wir ganz genau wo. Bei StadtLandCamp in Tornesch bei Hamburg. Wir hatten selbst schon das Vergnügen, mit einem ihrer Camper im November durch Schweden zu reisen (klimatisch passt es also auch auf jeden Fall zu jeder Jahreszeit in Schottland!) und waren von Anfang an begeistert. Die Fahrzeuge sind top gepflegt, super durchdacht eingerichtet und fühlen sich sofort wie ein Zuhause auf Rädern an. Kein überladener Schnickschnack, sondern alles, was man für einen Roadtrip durch Schottland wirklich braucht: viel Stauraum, eine gemütliche Sitzecke mit einem durchdachten Raumkonzept und für uns immer besonders wichtig: Sie sind autark und bestens für das Freistehen im hohen Norden konzipiert!
Außerdem ist der Standort nahe Hamburg ideal, wenn du deine Reise aus Norddeutschland starten möchtest. Die Fahrzeit zur Fähre nach Amsterdam beträgt ca. 5 Stunden. Solltest du mit dem eigenen PKW anreisen, kannst du diesen ganz bequem vor Ort stehen lassen und einfach in den Camper umziehen. So beginnt das Abenteuer ganz ohne Stress!
Was uns aber wirklich überzeugt hat, war das Gesamtpaket. Die persönliche Betreuung und Beratung, die unkomplizierte Übergabe und einfach das Gefühl, dass hier Menschen hinter der Vermietung stehen, die selbst lieben, was sie tun. StadtLandCamp vermietet nicht einfach nur Camper, sondern sie ermöglichen Reisen genauso wie wir sie lieben. Wenn du also noch auf der Suche nach dem passenden Gefährt für deine große Schottland-Reise bist, schau bei André auf der Seite vorbei und mit dem Rabattcode „Roadtrip5“ und der Erwähnung unseres Blogs sparst du sogar noch 5% auf den Tages-Mietpreis!





Woche 2: Central Highlands & erste Tage auf der Isle of Skye
Zu Beginn der Woche zwei unserer Reise dreht sich alles um die Central Highlands: Glencoe, Glen Etive, Glen Nevis & Ben Nevis. Hier gibt es nicht nur unfassbar schöne Landschaften zu entdecken, sondern auch unzählige Fotospots und Wanderungen. Im Anschluss geht es ohne große Umwege an die wilde Westküste und auf die Isle of Skye. Wie auch schon in der ersten Reisewoche unserer Schottland Route reiht sich ein Abenteuer an das Nächste. Worauf warten wir, wollen wir los?
8. Highland Panoramastraße Teil 1 & das wilde Glen Etive
Wir verlassen unseren Stellplatz an der Bridge of Orchy und machen uns auf den Weg in die Central Highlands und damit die wahrscheinlich berühmteste Region des Landes. Die nächsten zwei Tage werden wir uns die Straßen mit vielen anderen Reisenden teilen. Großen und kleinen Reisebussen, Tagestouristen aus den Großstädten Edinburgh und Glasgow und natürlich auch mit vielen anderen Wohnmobil und Van-Reisenden. Dann auch das gehört zur Wahrheit dazu: In der Hauptsaison von Mitte Juni bis Ende September ist es hier voll. Teilweise sehr voll. Dennoch ist es eine so schöne und einmalige Region, dass eine Fahrt über diese unglaubliche Panoramastraße zum absoluten Pflichtprogramm in Schottland gehört. Zumindest wenn man sich dessen vorher bewusst ist und seine Reise, Stellplätze oder Unterkünfte entsprechend plant.

Nun aber zurück zur eigentlichen Reise. Wir fahren vorbei an einigen wirklich schönen kleinen Aussichtspunkten und über die berühmte River Etive Bridge mit dem imposanten Buachaille Etive Mòr Massiv im Hintergrund. Schon jetzt verschlägt es einem die Sprache und jede Frage warum die Region so berühmt ist, erübrigt sich. Unser Abenteuer des Tages liegt Abseits der Hauptroute nach Glencoe. Wir biegen links in das Glen Etive ab und erkunden auf den nächsten 20 Kilometern eine der schönsten Scenic Road des Landes. Die einspurige Straße zum Loch Etive schlängelt sich immer entlang des River Etive. Vorbei an berühmten Aussichtspunkten wie dem James Bond Skyfall Viewpoint, kleinen Wasserfälle, steilen Bergwänden und grün-orangen Grashängen. Eine Straße wie aus dem Bilderbuch. Am Ende angelangt wartet ein kleiner Parkplatz am Ufer des Loch Etive. Ein schöner Ort für eine kleine Pause oder einen mutigen Sprung in das eiskalte Wasser.




Unser Tipp: Auch hier kannst du dein Fahrzeug problemlos am ersten Parkplatz der Stichstraße stehen lassen und mit dem Mountainbike in das Glen hinein fahren. Beachte allerdings, dass es hier stetig ein wenig bergauf bzw. bergab geht. Wenn du mit dem Camper unterwegs bist, kannst du für die Nacht die Glencoe Mountain Resort ansteuern. Dort kannst du gegen eine kleine Gebühr auf dem großen Schotterplatz mit Blick in die Weiten der Highlands übernachten.
9. Die Wahrzeichen der Central Highlands: Über die Panoramastraße Teil 2 bis nach Fort Williams
Hallo zu einem neuen Tag in den schottischen Bergen! Heute ist ein Tag voller Möglichkeiten! Wir fahren die Panoramastraße durch die Highlands bis nach Fort William. Auf den Weg warten gefühlt unzählige Aussichtspunkte, Fotostops und Wanderoptionen. Sie alle hier aufzuzählen bzw. im Detail zu beschreiben würde den Rahmen dieses Beitrags deutlich sprengen. Daher folgt eine einfache Liste mit unseren Stopps in chronologischer Reihenfolge von Ost nach West aus denen du dir deine Highlights heraussuchen kannst:
- Kings House Hotel: Hier geht es nicht um die Übernachtung, sondern die Möglichkeit mit etwas Glück wilde Rothirsche rund um das Hotel zu entdecken und zu fotografieren
- Wee White House von Glencoe: Das wohl berühmteste Haus der schottischen Highlights und absolutes Postkartenmotiv
- Devil’s Staircase Wanderung: Anspruchsvoller Aufstieg mit wunderschönem Panorama. Für diese Tour sollte ausreichend Zeit und ggf. sogar ein weiterer Reisetag eingeplant werde
- Glencoe Viewpoint: Kleiner Aussichtspunkt und Fotostopp mit Blick auf die Three Sisters und das Buachaille Etive Mòr Massiv.
- The Meeting of the Three Waters: Malerischer kleiner Halt, an dem drei Wasserfälle in ein gemeinsamen Becken fallen. Besonders nach Regenfällen beeindruckend.
- Three Sisters Viewpoint: Der schönste Aussichtspunkt für Fotos und Ausblicke auf das Drei-Schwestern Bergmassiv.
- Hidden/Lost Valley Wanderung: Start am Three Sistern Lookout und Wanderung in eines der schönsten Seitentäler der Region. Die Wanderung geht zwar stetig bergauf, ist aber nicht besonders anspruchsvoll. Einen halben Tag sollte man hierfür mindestens einplanen.
- Loch Achtriochtan & white House: Ein wirklich schöner See am Ende der Panoramastraße kurz vor der Ortschaft Glencoe. Auch hier befindet sich ein super fotogenes weißes Haus. Bitte unbedingt beachten, dass dieses noch bewohnt ist und entsprechend Abstand halten.







Im Anschluss geht es auf ziemlich direktem Weg weitere 35 Kilometer bis nach Fort William. Wenn du mit dem Wohnmobil unterwegs bist, solltest du dir hier auf jeden Fall einen Campingplatz für die nächsten zwei Tage reservieren. Zumindest dann, wenn du unserer Route treu bleiben willst und sowohl das Glen Nevis als auch eine Wanderung auf den höchsten Berge des Landes, Ben Nevis, machen möchtest. 🙂
10. Ausflug in das Glen Nevis und Wanderung zum Steall Falls Wasserfall
Unabhängig davon wo du deine Nacht verbracht hast, der mächtige Ben Nevis ist sicher nicht weit entfernt. Bevor es Morgen an die Besteigung des Berges geht, erkunden wir heute nach gleichnamige Glen Nevis mit einer Wanderung zu den Steall Falls. Je nachdem wie gut du bist, kannst du die Tour entweder am oberen oder unteren Parkplatz starten. Vom unteren geht es zuerst einige Kilometer entspannt durch schöne Natur bergauf, bevor du schließlich am Upper Falls Car Park auf den eigentlichen Wanderweg zu den Wasserfällen stößt. Von hier aus geht es über einen schmalen Pfad, einige Stein-Passagen und Wurzeln bis in das hoch gelegene Tal. Kurz nachdem sich die Landschaft wieder öffnet und du die Bäume hinter dir gelassen hast, wird es spannend.
Jetzt hast du entweder die Option den Wasserfall aus der Ferne zu bestaunen, oder aber du hangelst dich über eine anspruchsvolle Seilbrücke, bestehend aus zwei Handläufen und einem Hauptseil zum balancieren, über den Fluss „Water of Nevis“. Alternativ kannst du auch deine Schuhe ausziehen und durch das maximal knietiefe Wasser waten. Nun ist der Weg zum Fuße des Wasserfalls frei und du kannst die letzten wenigen hundert Meter überwinden. Für uns war die Tour eine der schönsten kurzen Wanderungen in Schottland!




11. Aufstieg auf Schottlands höchsten Gipfel: Ben Nevis (oder Alternative)
Wenn du schon länger davon träumst, den höchsten Berg Großbritanniens zu bezwingen, dann ist heute genau dein Tag! Für die Tour auf den 1.345 Meter hohen Ben Nevis solltest du früh aufbrechen. Die angegebene Gehdauer variiert je nach Fitness-Level extrem und reicht von 5 bis zu 10 Stunden. Das liegt vor allem an der Gesamtlänge von 15 Kilometern und den zu erklimmenden 1.200 Höhenmetern, die es ohne große Verschnaufpause wandern gilt. Das Terrain ist dabei vor allem eines – felsig. Und das Wetter eigentlich immer ein Mix aus Wolken, Wind, Nebel und mit ein wenig Glück gelegentlicher Sonne. Eine Wanderung, die du nur mit der richtigen Ausrüstung, bestehend aus vernünftigen Wanderschuhen, ausreichend Wasser und Proviant, sowie der richtigen Kleidung aus mehreren Lagen antreten solltest.
Dir ist die Wanderung deutlich zu anspruchsvoll oder du hast eher Lust auf einen entspannten Tag in der Region? Überhaupt kein Problem! In dem Fall können wir dir einen Abstecher zum Schiffswrack am Ufer der Fjords (Koordinaten: 56°50’26.8″N 5°07’01.5″W), einen Besuch in der Ben Nevis Distillery und eine gemütliche Einkehr inklusive Stöbern in der „The Highland Soap Company & Larder Cafe“ empfehlen.


12. Roadtrip zum Eileen Donan Castle und auf die Isle of Skye
Bislang haben sich die Fahrdistanzen wirklich in einem absolut überschaubaren Rahmen bewegt. Heute gilt es hingegen ein wenig Strecke zu machen. Wir verlassen die Highlands und begeben uns auf dem direkten Weg in Richtung der schottischen Küste und auf die weltbekannte Isle of Skye. Für die 150 Kilometer bis zu unserem Tagesziel solltest du großzügig mit ungefähr 2 1/2 Stunden reiner Fahrzeit, ohne Pausen, rechnen. Da wir aber natürlich nicht ohne den ein oder andere Stop auskommen, haben wir den Tag großzügig als Roadtrip Tag eingeplant.
Die ersten einhundert Kilometer geht es durch das Glen Garry und das Glen Moriston durch die weiten der westlichen Highlands. Natürlich nicht ohne gefühlt 35 Viewpoint mit immer wieder schönen Ausblicken auf die verschiedensten Lochs, Berge und Täler. Das eigentliche Highlight des Fahrtages ist aber ein ausgedehnter Halt mit Erkundung am Eileen Donan Castle. Ein Schloss aus dem 13. Jahrhundert, dass mit einer kleinen Brücke verbunden im Loch Duich liegt. Es ist eines der berühmtesten und am besten erhaltenen Schlösser Schottlands und kann gegen eine Gebühr von 12 Pfund pro Person besichtigt werden. Wenn es dir eher um das Schloss von außen geht, kannst du auch einfach die verschiedenen Lookouts und Viewpoints außerhalb des Geländes erkunden.


Vom Schloss aus sind es nur noch knapp 15 Minuten Fahrt bis zur Skye Bridge hinter dem Ort Kyle. Vom Plock Viewpoint hast du einen schönen Blick auf die Brücke und die Umgebung.
13. Isle of Skye: Der versteckte Südwesten & das Dunscaith Castle
Die Schattenseiten einer so berühmten Insel wie Skye sind natürlich, dass es nur wenige Orte gibt die noch ein echter Geheimtipp sind. Aber genau so einen haben wir gefunden. Einen richtigen Wohlfühlort – zumindest für uns. Bevor es entlang der Hauptroute in Richtung Old Man of Storr geht, biegen wir kurz hinter dem „Lean To Coffee“ nach links in Richtung Armadale ab. Unser Ziel ist jedoch nicht die kleine Ortschaft mit dem gleichnamigen Armadale Castle, sondern die Westküste der Landzunge bei Tokavaig. Diese ist von Norden kommend nur über eine enge, einspurige Straße mit einem anspruchsvollen Gefälle zu erreichen. Dein Reisegefährt sollte nicht besonders lang sein und über ausreichend Bodenfreiheit verfügen. Das sagen auch die Schilder am Eingang der Straße. Einmal auf ihr unterwegs erwartet dich wunderschöne Natur, Highland Cows, kleine Seen und grüne Wiesen.
An der Küste angekommen, wirst du von einem schönen Steinstrand mit Wiese begrüßt. Hier kannst du einige Stunden verbringen und bei einem Spaziergang die Ruinen des Dunscaith Castle erkunden. Aber unbedingt vorsichtig sein, die alten Ruinen sind teilweise nur über eine alte Brücke mit einem riesigen Loch zu erreichen. Mit ein wenig Glück bist du wie wir in bester Gesellschaft der lokalen Schafherde und einigen Rothirschen. Für uns ein ganz besonderer Ort abseits des Trubels.






14. Isle of Skye: Being na Caillich Panoramastraße, Elgol & Wanderung in die Camasunary Bay
Du bist ein Fan von leckerem Frühstück? Dann haben wir für den Tagesstart genau die richtige Adresse für dich! In der Ortschaft Broadford wartet mit dem „Gasta„ und „The Coffee Bothy„ gleich zwei tolle Locations zum gemütlichen Einkehren auf dich. Du solltest jedoch unbedingt rechtzeitig vor Ort sein, beide sind vor allem in der Saison und am Wochenende super beliebt!



Frisch gestärkt wartet die Erkundung der nächsten Landzunge der Isle of Skye auf uns und dich. Über die wirklich magische Panoramastraße am Fuß des Berges Beinn na Caillich geht es zum Wanderparkplatz von dem aus wir die Camasunary Bay erwandern werden. Solltest du übrigens, so wie wir, auch keine Lust auf die absolut überlaufenen Fairy Pools haben, liegen auf der Route zur Camasunary Bay die Torrin Pools & Waterfalls. Ebenso schön gelegen und fast gänzlich unter dem Radar. Unser nächster Geheimtipp für dich! 🙂
Uns hat auf der Wanderung in die wilde und weite Camasunary Bay aus heiterem Himmel ein Wolkenbruch erwischt. So mussten wir die die insgesamt ca. 9 Kilometer (4,5 Kilometer One-Way) komplett durchnässt erwandern. Die Bucht war von dichten Wolken überhangen, die Bothy in der wir eine gemütlich Pause einlegen wollten war komplett überfüllt und das Erlebnis deshalb nicht ganz so perfekt. Da die Landschaft aber einfach so schön ist, möchten wir dir diese Wanderung trotzdem mit an die Hand geben!





Und wenn du vielleicht etwas mehr Wetterglück hast als wir, mach unbedingt auch einen Abstecher nach Elgol und zum Elgol Beach am Ende der Straße. Von hier aus hast du einen wunderschönen Blick auf das offene Meer und die höchsten Berge der Insel rund um den Gipfel des Sgùrr Alasdair.
Die zweite Reisewoche: Entfernungen und unsere Routenempfehlung für dich
Was für eine Reisewoche: Von den höchsten Bergen der schottischen Highlands bis zur wilden und zerklüfteten Isle of Skye. So viel Abenteuer und Erlebnis passen in nur eine Reisewoche. In dieser Etappe legst du insgesamt ca. 320 Kilometer zurück und solltest mit ungefähr 7 Stunden Fahrzeit rechnen. Trotz der vielen Erlebnisse, ist diese Reisewoche nicht extrem eng getaktet. Solltest du hingegen neben der Ben Nevis Wanderung auch noch Fort Williams erkunden wollen, empfiehlt sich ein weiterer Reisetag!
Woche 3: Von der Isle of Skye nach Edinburgh und zurück nach Newcastle
Auf geht’s in Reisewoche Nr. 3 und die hat nicht weniger zu bieten als die bisherigen beiden unserer Schottland-Rundreise. Es geht entlang der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Isle of Skye, in das magische Edinburgh und schließlich über die Küste von Northumberland zurück zur Fähre nach Newcastle. Schnall dich an und weiter geht die Fahrt!
15. Isle of Skye: Old Man of Storr Wanderung, Bride’s Veil Falls & Kilt Rock Falls
Je nachdem zu welcher Jahreszeit du auf der Isle of Skye unterwegs bist, lohnt es sich die berühmteste Wanderung der Insel – der Hike zum Old Man of Storr – etwas strategisch anzugehen. In den Sommermonaten von Juni bis September, wenn die Tage relativ lang sind, ist es absolut empfehlenswert die Wanderung erst für den späten Nachmittag zu planen und so den ganz großen Massen aus dem Weg zu gehen. Dann sind viele der klassischen Tagestouristen bereits wieder unterwegs und du triffst eher auf Fotografen und andere Camper-Reisende. Da die Tour im Aufstieg nur etwa 1 – 1 1/2 Stunden dauert, ist es auch problemlos möglich, im Sommer erst um 17:00 oder 18:00 Uhr aufzubrechen. Am besten packst du dir trotzdem eine kleine Taschenlampe ein – nur für den Notfall! Die Wanderung selbst und die spektakuläre Aussicht auf die weltberühmte Felsnadel braucht denke ich keine weitere Erklärung! 🙂

Für den Vormittag lohnt sich ein Abstecher zum Parkplatz/Lookout auf den Kilt Rock Wasserfall, welcher nur wenige Kilometer nördlich vom Ausgangspunkt der Old Man Wanderung liegt. Weitere Highlights entlang der Ostküste sind die von grünen Wiesen umgebenen Bride’s Veil Falls, der Bearreaig Bay Viewpoint Viewpoint und der An leth-allt Viewpoint. Alle super schnell und einfach von der Straße aus zu erreichen.


Wenn es noch in deine Tagesplanung passt, kannst du auch den An Corran Beach mit in deine Liste der Sehenswürdigkeiten aufnehmen. Bei Ebbe kannst du dich hier auf die Suche nach 170 Millionen Jahre alten Fußspuren von Dinosauriern machen.
16. Isle of Skye: Über die Quiraing Road zum Neist Point Lighthouse
Der vorletzte Tag unserer Insel-Umrundung startet mit einem weiteren absoluten Highlight. Der Fahrt über die malerische und beeindruckende Quiraing Road. Benannt nach der nicht übersehbaren massiven und einzigartigen Felsformationen am östlichen Startpunkt der Straße. Um auf das Plateau zu gelangen, gilt es einige steile Serpentinen zu meistern. Oben angekommen kannst du entweder nur wenige hundert Meter zu einem der Aussichtspunkt laufen, oder aber den 7 Kilometer langen Quiraing-Loop in Angriff nehmen und in das Herz dieser wunderschönen Landschaft wandern. Bei unserem Aufenthalt hatten dichte Wolken die Gipfel der Region fest im Griff, sodass wir leider nur die Aussichtspunkte erleben konnten. Vielleicht hast du ja mehr Glück als wir?




Auch wenn der äußerste Norden von Skye noch den einen oder anderen kleinen versteckten Höhepunkt bereit hält (alle Spots für einen zusätzlichen Reisetag findest du in unserer digitalen Routenkarte), führt uns unsere Reise für den Nachmittag und Abend zum 70 Kilometer entfernten Neist Point Lighthouse. Und so viel können wir dir schon jetzt verraten, die Aussicht und Atmosphäre am westlichsten Punkt der Insel ist einfach nur atemberaubend.
Der Grund warum wir in den heutigen Reisetag keine weiteren Abstecher eingebaut haben ist, dass du dir hier unbedingt ein wenig Zeit nehmen solltest. Zum einen solltest du den Leuchtturm, der über steile Steinstufen und eine kleine Wanderung zu erreichen ist, unbedingt einmal aus der Nähe erleben. Zum anderen kannst du oberhalb des Leuchtturms, entlang der Klippen, einen der schönsten Sonnenuntergänge Schottlands erleben. Hier lohnt es sich definitiv ein kleines Sundowner-Getränk dabei zu haben und einfach nur zu genießen!




17. Isle of Skye: Highlights der Ostküste
Wie schon an Reisetag Nummer 9, möchten wir dir für deinen letzten Tag auf Skye eine kleine Auswahl an Stopps und Sehenswertem mit auf den Weg geben. Diese führen dich in chronologischer Reihenfolge vom Neist Point Lighthouse zurück zur Skye Bridge und beenden somit die Insel-Umrundung.
- Dunvegen Castle: Du hast für deinen Geschmack auf der Reise noch nicht genug Schlösser gesehen? Dann solltest du das Dunvegen Castle unbedingt besuchen. Für die Besichtigung ist es jedoch notwenig Eintritt zu bezahlen, von außen ist das Schloss nicht wirklich gut zu sehen.
- Wanderung in die Talisker Bay: Vor dem Fahrtag nach Edinburgh noch einmal die Beine vertreten? Dann lohnt sich die knapp 30-minütige Wanderung in die wilde und abgelegene Talisker Bucht.
- Fairy Pools: Unserer Meinung nach ein wenig überbewertet sind die Fairy Pools, aber davon soll sich schließlich jeder selbst ein Bild machen. Wenn du einen Stopp an der Old Bridge of Sligachan inklusive der Wasserfälle planst, kannst du die Fairy Pools getrost links liegen lassen.
- Old Bridge of Sligachan & Waterfalls: Wunderschöner Fotostop und Ausgangspunkt für Wanderungen auf die höchsten Berggipfel der Isle of Skye. Der Weg bis zu den kleinen Wasserfällen lohnt sich auf jeden Fall!
- Loch Ainort Viewpoint: Auf den ersten Blick etwas unspektakuläre Parkbucht, aber hier findest du den perfekten Ort für die Beobachtung von Delfinen und Schweinswalen die hier im Fjord auf Nahrungssuche gehen!




18. Fahrtag nach Edinburgh
Heute wartet mit 320 Kilometern und 4 1/2 Stunden Fahrzeit die längste Fahretappe der gesamten Reise auf uns. Es geht von der wilden Westküste zurück in den Süden des Landes – in das verwunschene Edinburgh. Eine Stadt, für die es sich lohnt mehr als nur einen Tag einzuplanen. Daher haben wir diesen Teil der Schottland Route so geplant, dass du am Nachmittag in Edinburgh ankommen kannst und sowohl den Rest dieses Reisetages, als auch den gesamten nächsten Tag in der Stadt verbringen kannst.
Natürlich wirst du auch entlang dieser Route wieder einiges an schöner Natur entdecken. Welche Orte sich für dich zum anhalten lohnen, überlassen wir in diesem Fall aber dir. Solltest du noch zwei oder drei zusätzliche Reisetage zur verfügung haben, solltest du unbedingt einen mehrtägigen Aufenthalt im Cairngorms Nationalpark planen. Eine unserer Lieblingsregionen im Land!



19. Die magische Stadt Edinburgh erkunden
Alle Sehenswürdigkeiten von Edinburgh ausführlich in diesem Routen Artikel unterzubringen, würde den Rahmen hier sprengen, dafür gibt es einfach zu viel zu sehen und zu erleben. Daher werden wir für die ausführlichen Beschreibung unserer Zeit in Edinburgh einen weiteren Blogbeitrag schreiben und dir hier lediglich eine einfach Liste mit einigen unserer Highlights einfügen:
- Dean Village & Water of Leith Path
- Edinburgh Castle
- Grassmarket & Old Town
- Princess Street Gardens
- Scott Monument
- Calton Hill Viewpoint
- Circus Lane in Stockbridge
- Arthur’s Seat Panorama-Berg
- Edinburgh Street Food
- St. Giles Cathedral
- Royal Mile auf der High Street
Sobald der ausführliche Beitrag inklusive Foodspots und schönen kleinen Läden fertig ist, werden wir ihn hier verlinken. Bis dahin findest du alle Orte auch als Markierungen in unserer digitalen Routenkarte zu dieser Schottland Rundreise.






20. Über die Küste von Northumberland zurück nach Newcastle
Die heutige Route zurück nach Newcastle ist keine Unbekannte. Bereits am ersten Reisetag haben wir die wilde Ostküsten-Route als schnellsten Weg in die Highlands gewählt. Eine super Gelegenheit, nach einen kleinen Stopp an Stränden, Buchten oder Schlössern einzulegen. Oder vielleicht zieht es dich eher noch einmal in eine Stadt? Dann hast du heute noch ein wenig Zeit, um dir Newcastle upon Tyne anzusehen, bevor dich die Fahre am Abend zurück nach Festland-Europa bringt. Die Route von Newcastle nach Amsterdam dauert wie auch schon auf dem Hinweg ca. 16 Stunden und die Fähre verlässt (in der Regel) um 17:00 Uhr den Hafen.





21. Mit der Fähre zurück nach Amsterdam & Fahrt zurück nach Hause
Wir wissen, dass viele von euch nur zwei bis maximal drei Wochen Urlaub am Stück nehmen können. Daher ist der 21. Reisetag für eure Rückreise nach Hause eingeplant. Nach der Ankunft am Morgen in Amsterdam, gegen ca. 08:45 Uhr, habt ihr so ausreichend Zeit für die Fahrt in die Heimat.
Die dritte Reisewoche: Entfernungen und meine Routenempfehlung für dich
Mit der Rückreise endet leider auch diese wunderschöne Schottland Reiseroute. Aber ist es nicht unglaublich, wieviel wir in den letzten 20 Tagen erleben konnten? Und das trotz der etwas längeren Fährfahrt und dem scheinbar weit entfernten Reiseziel Schottland. Mit der richtigen Planung ist alles möglich! Wir arbeiten aktuell zusätzlich an einer Schottland Route für ca. 14 Tage. Sobald diese geschrieben ist, findest du sie hier! 🙂
Jetzt fehlt eigentlich nur noch die finale Kilometeranzahl für die dritte Reisewoche: Durch den langen Fahrtag nach Edinburgh und die Rückfahrt zur Fähre nach Newcastle kommen wir insgesamt auf 780 Kilometer und ca. 12 Stunden reine Fahrzeit. Insgesamt hast du auf unserer Rundreise Route durch Schottland damit in drei Wochen eine Strecke von 1.580 Kilometern zurückgelegt. Eigentlich recht überschaubar oder?

Diese Route gibt es auch als digitale Routen-Karte zum Nachreisen
Reiseplanung leicht gemacht: Du möchtest diese Tour ganz einfach nachreisen? Mit unserer digitalen Routenkarte bekommst du über 230 Highlights entlang dieser Route als interaktive Google MyMaps-Karte. Inklusive Tag-für-Tag-Routenvorschlag & zu fahrenden Kilometern.
➤ Zur Routen-KarteWir hoffen, wir konnten dich für deine Schottland Reiseplanung inspirieren. Du wirst hier in Zukunft viele weitere Reisetipps und Routeninspirationen zum äußersten Norden des Vereinigten Königreichs finden und wir freuen uns schon jetzt auf deinen nächsten Besuch auf unserem Reiseblog.
Du planst aktuell eine große Reise durch Schottland und könntest Unterstützung bei der Reise- und Routenplanung brauchen? Schau doch mal bei meiner individuellen Schottland Reiseplanung vorbei und gemeinsam entwerfen wir deine Traumreise durch eine der schönsten Regionen Europas!
Let’s roadtrip the world!

Du hast 14 Tage Zeit und möchtest mit dem Auto oder Camper in die schönste Natur Norwegens eintauchen? Dann haben wir genau die richtige Route für…

Inselparadies in Nord-Norwegen: In einer Wochen die schönsten Orte, Highlights und Geheimtipps auf den wilden Lofoten erkunden Der Norden Norwegens zieht uns seit vielen Jahren immer…

Nachfolgend findest du die Route und Highlights von unserem Norwegen Roadtrip von Hamburg auf die Lofoten. Wir haben diese Route Mitte September 2017 mit dem Wohnmobil…